Verwalten von E-Mails über das Endbenutzer-Web-Interface

Was ist PureMessage?

PureMessage ist ein Mail-Filterungsprogramm, das auf dem E-Mail-Server ausgeführt wird. Alle ein- und ausgehenden E-Mails durchlaufen PureMessage. Der PureMessage-Filter sucht nach bestimmten Charakteristika und führt Maßnahmen an der E-Mail durch, sobald diese Charakteristika gefunden werden.

In diesem Dokument wird die Verwaltung von E-Mails beschrieben, die durch PureMessage gefiltert werden. Die Verwaltung von E-Mails erfolgt über eine spezielle Webseite (das Endbenutzer-Web-Interface). Mit Ausnahme der Erläuterungen von Quarantäne-Digests (die standardmäßig nicht aktiviert sind) wird die Standardkonfiguration von PureMessage beschrieben.

Wie erkennt PureMessage Spam?

PureMessage enthält zahlreiche Spam-Tests, die individuelle Charakteristika jeder E-Mail analysieren. Jeder dieser Tests besitzt eine numerische Gewichtung. Wenn PureMessage eine E-Mail analysiert, werden die Gewichtungen sämtlicher Spamtests, die auf die E-Mail angewandt wurden, addiert und in eine Spambewertung umgewandelt, die die Spamwahrscheinlichkeit der E-Mail wiedergibt.

Standardmäßig überprüft PureMessage nur die E-Mails auf Spam, die von außerhalb des Netzwerks stammen. Nachrichten, deren Ursprung innerhalb der lokalen Domäne liegt, werden nicht überprüft. Falls PureMessage die Nachricht als Spam einordnet, wird sie in Quarantäne kopiert. Standardmäßig werden auch diese E-Mails von PureMessage geliefert, allerdings wird die Betreffzeile einer solchen Nachricht geändert und die Spamwahrscheinlichkeit darin angegeben. Zudem wird der E-Mail die Kopfzeile "X-PerlMx-Spam" hinzugefügt.

Das Web-Interface von PureMessage für Endbenutzer

Das Web-Interface von PureMessage für Endbenutzer (EUWI) bietet Zugriff auf einige PureMessage-Filterfunktionen. Sie können E-Mails anzeigen und verwalten, die von PureMessage isoliert (abgeblockt) wurden, benutzerspezifische Absenderlisten verwalten und diverse E-Mail-Filteroptionen konfigurieren.

Das EUWI besteht aus folgenden Komponenten:

Hinweis: Je nach den Administratoreinstellungen besteht auf einige der beschriebenen Funktionen möglicherweise kein Zugriff. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem PureMessage-Administrator.

Zugriff auf das Endbenutzer-Web-Interface

Auf das Endbenutzer-Web-Interface (End User Web Interface – EUWI) wird über den Weblink zugegriffen, den Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Ihr PureMessage-Administrator kann Ihnen den Zugang zum EUWI ermöglichen, indem er Ihnen entweder die Zugangsdaten per E-Mail sendet oder indem er Sie ein Kennwort über das EUWI anfordern lässt. Ihr Administrator kann aber auch in Quarantäne-Digests einen Link zum EUWI hinzufügen.

Benachrichtigung durch den Administrator

Üblicherweise erhalten Sie von Ihrem PureMessage-Administrator eine E-Mail, die Ihre EUWI-Anmeldeinformationen enthält. Diese E-Mail enthält auch eine Webverknüpfung zum EUWI (z.B. https://computer.example.com:28443). So gelangen Sie zum EUWI:

  1. Klicken Sie auf den Weblink in der E-Mail. Die EUWI-Anmeldeseite wird angezeigt.
  2. Geben Sie die Anmeldeinformationen ein, die Ihnen in der E-Mail mitgeteilt wurden.
  3. Klicken Sie auf Anmelden. Sie werden zum EUWI angemeldet, und die Seite "Abgeblockte E-Mails" wird angezeigt.

Anfordern eines Kennworts

Bevor Sie ein Kennwort anfordern, muss Ihnen Ihr PureMessage-Administrator eine E-Mail zusenden, die den Weblink zum EUWI enthält (z.B. https://computer.example.com:28443). Nachdem Sie diesen Link erhalten haben, fahren Sie folgendermaßen fort:

  1. Geben Sie den Link in einen Webbrowser ein (oder klicken Sie darauf, falls er Ihnen per E-Mail zugesandt wurde). Die EUWI-Anmeldeseite wird angezeigt.
  2. Klicken Sie "hier". Die Seite "Autorisierung senden" wird angezeigt.
  3. Geben Sie Ihre Firmen-E-Mail-Adresse ein.
  4. Klicken Sie auf Autorisierung senden. Ihr EUWI-Kennwort wird zur von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse gesandt.

Falls Sie mehrmals eine Autorisierung angefordert haben, ermöglicht Ihnen nur die letzte Anforderung den Zugang zum EUWI.

Wenn Sie eine E-Mail von Ihrem PureMessage-Administrator erhalten, fahren Sie bitte wie folgt fort:

  1. Öffnen, Sie die E-Mail.
  2. Klicken Sie auf den Weblink in der E-Mail. Die EUWI-Anmeldeseite wird angezeigt.
  3. Geben Sie die Anmeldeinformationen ein, die Ihnen in der E-Mail mitgeteilt wurden.
  4. Klicken Sie auf Anmelden. Sie werden zum EUWI angemeldet, und die Seite "Abgeblockte E-Mails" wird angezeigt.

Abgeblockte E-Mails

Die Seite "Abgeblockte E-Mails" zeigt alle E-Mails an, die von PureMessage aufgrund ihres Spaminhalts in Quarantäne verschoben wurden. Auf der Seite "Abgeblockte E-Mails" stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

Sie können in Quarantäne verschobene E-Mails sortieren, und zwar nach deren Spam-Bewertung, der E-Mail-Adresse in der Von-Kopfzeile, der Betreff-Zeile der E-Mail oder dem Datum, an dem eine E-Mail zugestellt wurde. Hinweis: In der Datumsspalte wird die Zeit in Stunden und Minuten für E-Mails angezeigt, die in den letzten 24 Stunden abgeblockt wurden. Für E-Mails, die vor mehr als 24 Stunden abgeblockt wurden, werden die Zeit und das Datum angezeigt.

Anzeigen abgeblockter E-Mails

So lassen Sie sich eine abgeblockte E-Mail anzeigen:

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Abgeblockte E-Mails. Die Seite "Abgeblockte E-Mails" wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf der Seite "Abgeblockte E-Mails" auf den "Betreff" der E-Mail, die Sie anzeigen möchten. Die E-Mail wird in einem weiteren Browserfenster geöffnet.
  3. Um die E-Mail zu schließen, klicken Sie auf das "X" in der oberen rechten Ecke des Fensters.

E-Mail zustellen

Verwenden Sie die Funktion E-Mail zustellen, wenn Sie legitime Nachrichten aus der PureMessage-Quarantäne freigeben und in Ihren Posteingang zustellen möchten.

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Abgeblockte E-Mails. Die Seite "Abgeblockte E-Mails" wird angezeigt.
  2. Markieren Sie auf der Seite "Abgeblockte E-Mails" unterhalb der Spalte Bewertung die entsprechenden Kontrollkästchen neben den E-Mails, die Ihrem Posteingang zugestellt werden sollen.
  3. Klicken Sie auf E-Mail zustellen. Die ausgewählten E-Mails werden aus der Quarantäne freigegeben und in Ihren Posteingang zustellt.

E-Mail löschen

Verwenden Sie die Funktion E-Mail löschen, um E-Mails von der Seite "Abgeblockte E-Mails" zu entfernen und sie zur Seite Gelöschte E-Mails zu senden.

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Abgeblockte E-Mails. Die Seite "Abgeblockte E-Mails" wird angezeigt.
  2. Markieren Sie auf der Seite "Abgeblockte E-Mails" unterhalb der Spalte Bewertung die entsprechenden Kontrollkästchen neben den E-Mails, die Sie entfernen möchten.
  3. Klicken Sie auf E-Mail löschen. Die ausgewählten E-Mails werden von der Seite "Abgeblockte E-Mails" entfernt und zur Seite Gelöschte E-Mails gesandt.

Mail zustellen und Absender freigeben

Verwenden Sie die Funktion Mail zustellen und Absender freigeben, um die ausgewählten E-Mails in Ihren Posteingang zuzustellen und die Absender dieser E-Mails in Ihre Liste der Freigegebenen Sender aufzunehmen.

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Abgeblockte E-Mails. Die Seite "Abgeblockte E-Mails" wird angezeigt.
  2. Markieren Sie auf der Seite "Abgeblockte E-Mails" unterhalb der Spalte Bewertung die entsprechenden Kontrollkästchen neben den E-Mails, die in Ihren Posteingang zugestellt werden sollen und deren Absender Sie in Ihre Liste der "Freigegebenen Sender" aufnehmen möchten.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Mail zustellen und Absender freigeben. Die Seite "Freigegebene Sender" wird angezeigt.
  4. Wählen Sie auf der Seite "Freigegebene Sender" aus, ob Sie nur den Absender Freigeben oder alle E-Mails aus der Domäne des Absenders freigeben möchten. Für die zweite Option wählen Sie Alle E-Mails freigeben von.
  5. Klicken Sie auf Freigeben. Die ausgewählten E-Mails werden freigegeben und zu Ihrem Posteingang gesendet. Die ausgewählten Absender werden in Ihre Liste der Freigegebenen Sender aufgenommen.

Alle löschen

Verwenden Sie die Funktion Alle löschen, um alle E-Mails von der Seite "Abgeblockte E-Mails" zu entfernen und sie zur Seite Gelöschte E-Mails zu senden.

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Abgeblockte E-Mails. Die Seite "Abgeblockte E-Mails" wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf der Seite "Abgeblockte E-Mails" auf E-Mail löschen. Alle E-Mails werden aus der Seite "Abgeblockte E-Mails" entfernt und zur Seite Gelöschte E-Mails gesandt.

Gelöschte E-Mails

Hier werden die E-Mails angezeigt, die aus der Seite "Abgeblockte E-Mails" gelöscht wurden. Sortieren Sie gelöschte E-Mails auf der Basis des Spam Scores, der E-Mail-Adresse in der Von-Kopfzeile, der Betreff-Zeile der E-Mail oder dem Datum, an dem die E-Mail zugestellt wurde. Hinweis: In der Datumsspalte wird die Zeit in Stunden und Minuten für E-Mails angezeigt, die in den letzten 24 Stunden abgeblockt wurden. Für E-Mails, die vor mehr als 24 Stunden abgeblockt wurden, werden die Zeit und das Datum angezeigt.

Verwenden Sie die Funktion E-Mails löschen, um E-Mails anzuzeigen und gelöschte E-Mails wiederherzustellen. E-Mails, deren Löschvorgang rückgängig gemacht wird, werden zur Seite Abgeblockte E-Mails zurückgesandt.

Wiederherstellen einer E-Mail

So können Sie den Löschvorgang einer E-Mail rückgängig machen:

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Gelöschte E-Mails. Die Seite "Gelöschte E-Mails" wird angezeigt.
  2. Markieren Sie auf der Seite "Gelöschte E-Mails" unterhalb der Spalte Bewertung die entsprechenden Kontrollkästchen neben den E-Mails, die Sie wiederherstellen möchten.
  3. Klicken Sie auf Löschen rückgängig. Die ausgewählten E-Mails werden zur Seite Abgeblockte E-Mails gesandt.

Freigegebene Sender

Die Seite "Freigegebene Sender" führt E-Mail-Adressen auf, deren Quelle als legitim bekannt ist. Standardmäßig werden E-Mails von zugelassenen Absendern und Hosts von PureMessage zugestellt, ohne auf Spam überprüft zu werden. Mit der Funktion Freigegebene Sender können Sie Absender in der Liste der "Freigegebenen Sender" aufnehmen oder daraus löschen.

Hinzufügen eines freigegebenen Senders

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Freigegebene Sender. Die Seite "Freigegebene Sender" wird angezeigt.
  2. Geben Sie auf der Seite "Freigegebene Sender" im Textfeld Adresse hinzufügen die gültige E-Mail-Adresse des Senders ein, den Sie freigeben möchten.
    Hinweis: Gültige E-Mail-Adressen haben das Format Benutzer@Host.Domäne (z.B. fooey@spammer.com).
  3. Klicken Sie auf Sender hinzufügen. Die Seite "Freigegebene Sender" wird nun mit dem hinzugefügten Absender angezeigt.

Löschen eines freigegebenen Senders

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Freigegebene Sender. Die Seite "Freigegebene Sender" wird angezeigt.
  2. Markieren Sie in der Liste "Sender freigeben" unterhalb der Spalte "Sender" die entsprechenden Kontrollkästchen neben den Nachrichten, die Sie aus der Liste entfernen möchten.
  3. Klicken Sie auf Sender löschen. Die Seite "Freigegebene Sender" wird nun ohne den soeben gelöschten Absender angezeigt.

Abgeblockte Sender

Die Seite "Abgeblockte Sender" führt E-Mail-Adressen auf, von denen bekannt ist, dass sie Spam oder Viren verbreiten. Das EUWI kann so konfiguriert werden, dass E-Mails, die von Adressen aus dieser Liste stammen, blockiert werden. Mit der Funktion Abgeblockte Sender können Sie Absender in die Liste "Abgeblockte Sender" aufnehmen oder daraus löschen.

So fügen Sie einen abgeblockten Sender hinzu:

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Abgeblockte Sender. Die Seite "Abgeblockte Sender" wird angezeigt.
  2. Geben Sie auf der Seite "Abgeblockte Sender" im Textfeld Adresse hinzufügen die gültige E-Mail-Adresse des Absenders ein, den Sie abblocken möchten.
    Hinweis: Gültige E-Mail-Adressen haben das Format Benutzer@Host.Domäne (z.B. fooey@spammer.com).
  3. Klicken Sie auf Sender hinzufügen. Die Liste "Abgeblockte Sender" wird nun mit dem hinzugefügten Absender angezeigt.

So löschen Sie einen abgeblockten Sender:

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Abgeblockte Sender. Die Seite "Abgeblockte Sender" wird angezeigt.
  2. Markieren Sie in der Liste "Abgeblockte Sender" unterhalb der Spalte Sender die entsprechenden Kontrollkästchen neben den Absendern, die Sie aus der Liste entfernen möchten.
  3. Klicken Sie auf Sender löschen. Die Seite "Abgeblockte Sender" wird nun ohne den soeben aus der Liste entfernten Absender angezeigt.

Optionen

Über die Seite "Optionen" können Sie E-Mail-Filterungseinstellungen von PureMessage individuell festlegen und bearbeiten.

Alle Spam-Mails und beleidigenden Inhalte abblocken

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Optionen. Die Seite "Optionen" wird angezeigt.
  2. Markieren Sie auf der Seite "Optionen" unterhalb von Mail-Filtereinstellungen das Kontrollkästchen Alle Spam-Mails und beleidigenden Inhalte für meine E-Mails abblocken.
  3. Klicken Sie auf Speichern.

Regelmäßige Mitteilung über abgeblockte E-Mails

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Optionen. Die Seite "Optionen" wird angezeigt.
  2. Markieren Sie auf der Seite Optionen unterhalb von Mail-Filtereinstellungen das Kontrollkästchen Ich möchte regelmäßig über abgeblockte E-Mails benachrichtigt werden.
  3. Klicken Sie auf Speichern.

E-Mails aufbewahren

Mit der Option E-Mails aufbewahren können Sie festlegen, dass E-Mails länger als die Standard-Quarantänedauer aufbewahrt werden (14 Tage). Sie können beispielsweise die Aufbewahrungsdauer von E-Mails verlängern, wenn Sie im Urlaub sind. Geben Sie eine Aufbewahrungsdauer über die Tag-, Monat- und Jahr-Dropdown-Listen an. Standardmäßig können Sie ein Datum bis zu sieben Tage nach dem aktuellen Datum wählen.

  1. Klicken Sie im Navigationsmenü links auf Optionen. Die Seite "Optionen" wird angezeigt.
  2. Verwenden Sie die Dropdown-Listen unter E-Mails aufbewahren, um das Datum auszuwählen, an dem Ihr Urlaub endet.
  3. Klicken Sie auf Speichern. Die Option wird gespeichert.

Spracheinstellung

Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie durch den Systemadministrator aktiviert wurde. Wenn der Administrator diese Einstellung deaktiviert, wird der Abschnitt Spracheinstellung auf dieser Seite nicht angezeigt.

Mit der Option Spracheinstellung können Sie die Sprache, in der das EUWI (und diese Dokumentation) angezeigt wird, festlegen.

  1. Wählen Sie unter Spracheinstellung eine Sprache aus der Drop-Down-Liste aus.
  2. Klicken Sie auf Speichern. Das EUWI und die begleitende Dokumentation werden in der ausgewählten Sprache dargestellt.

Einrichten von Regeln für Ihre E-Mail-Client-Software

Laut Standardkonfiguration der Regel stellt PureMessage alle E-Mails zu, ohne auf die Spam-Wahrscheinlichkeit zu achten. Die Betreffzeilen der als Spam eingestuften E-Mails werden jedoch geändert. Außerdem können E-Mail-Client-Programme konfiguriert werden, Regeln (auch Filter genannt) auf der Basis dieses Merkmals zur Handhabung von E-Mails zu benutzen. Weitere Informationen zur Erstellung dieser Art von Regeln finden Sie in der Dokumentation, die mit Ihrem E-Mail-Programm geliefert wurde.

Quarantäne-Digests

Entdeckt PureMessage, dass eine E-Mail Spam enthält, wird die E-Mail in der PureMessage-Quarantäne abgelegt und nicht zugestellt. Quarantäne-Digests sind von PureMessage generierte E-Mails, in denen die in Quarantäne verschobenen E-Mails aufgelistet sind.

In den Quarantäne-Digests werden die Kennnummern der in Quarantäne verschobenen E-Mails, die Spamwahrscheinlichkeit, die jeweiligen Senderadressen der E-Mails sowie ihr "Betreff" aufgeführt. Um eine einzelne E-Mail aus der Quarantäne freizugeben, klicken Sie auf die Kennnummer. Hierdurch wird eine E-Mail an PureMessage erstellt; die E-Mail wird automatisch freigegeben. Um alle aufgelisteten E-Mails aus der Quarantäne freizugeben, antworten Sie auf die E-Mail.

Ausschließen von Digests von Client-Software-Regeln

Manche E-Mail-Software (wie Microsoft Outlook) verfügt über konfigurierbare E-Mail-Regeln. Sie können Ihr E-Mail-Programm oftmals darauf einstellen, dass Quarantäne-Digests von diesen Regeln ausgeschlossen werden.

Wenn Sie beispielsweise den "Junk-E-Mail"-Filter oder den Filter für Erwachseneninhalte in Microsoft Outlook aktivieren, wird automatisch eine Listenregel erstellt, die dafür sorgt, dass bestimmte Adressen aus der Filterung ausgeschlossen werden. Weitere Angaben finden Sie in der Dokumentation, die mit Ihrem E-Mail-Programm geliefert wurde.